Übergewicht beim Pferd: Dick ist chick? Aber gefährlich!
Datum: Freitag, dem 05. März 2010
Thema: Tipps


OpenPr.de: Rund und und gesund - das passt nicht unbedingt zusammen. Dass der Wohlstandsbauch beim Menschen ernst zu nehmende Krankheitsrisiken birgt, ist bekannt. Dass zu gut gefütterte Pferde der gleichen Gefahr ausgesetzt sind, wird dagegen noch oft ignoriert. Man spricht in diesem Zusammenhang häufig vom "Equinen Metabolischen Syndrom" (EMS). Was ist EMS eigentlich und welche Risiken bestehen für Ihr Pferd?
Bei Pferden ist ein Zustand bekannt, welcher Parallelen zu dem beim Menschen beschriebenen Komplex aufweist, das Equine Metabolische Syndrom (EMS). Pferde mit EMS haben in der Regel einen sehr hohen Body Condition Score. Die Fettverteilung ist zugunsten des Bauchraumes verschoben. Dieses "innere" (viszerale, abdominale) Fett ist hormonell besonders aktiv und grenzt sich damit qualitativ von anderen Fettkompartimenten des Körpers ab, wie z. B. dem Auflagen- oder Depotfett. Unbeschadet dessen weisen betroffene Pferde meist auch äußerlich typische Fettablagerungen auf, besonders häufig im Mähnenkamm, aber auch rund um den Schweifansatz, am Rumpf und bei männlichen Pferden in unmittelbarer Nähe des Schlauches.

OpenPr.de: Rund und und gesund - das passt nicht unbedingt zusammen. Dass der Wohlstandsbauch beim Menschen ernst zu nehmende Krankheitsrisiken birgt, ist bekannt. Dass zu gut gefütterte Pferde der gleichen Gefahr ausgesetzt sind, wird dagegen noch oft ignoriert. Man spricht in diesem Zusammenhang häufig vom "Equinen Metabolischen Syndrom" (EMS). Was ist EMS eigentlich und welche Risiken bestehen für Ihr Pferd?
Bei Pferden ist ein Zustand bekannt, welcher Parallelen zu dem beim Menschen beschriebenen Komplex aufweist, das Equine Metabolische Syndrom (EMS). Pferde mit EMS haben in der Regel einen sehr hohen Body Condition Score. Die Fettverteilung ist zugunsten des Bauchraumes verschoben. Dieses "innere" (viszerale, abdominale) Fett ist hormonell besonders aktiv und grenzt sich damit qualitativ von anderen Fettkompartimenten des Körpers ab, wie z. B. dem Auflagen- oder Depotfett. Unbeschadet dessen weisen betroffene Pferde meist auch äußerlich typische Fettablagerungen auf, besonders häufig im Mähnenkamm, aber auch rund um den Schweifansatz, am Rumpf und bei männlichen Pferden in unmittelbarer Nähe des Schlauches.





Dieser Artikel kommt von AgrarPortal: Landwirtschaft & Agrarwirtschaft News @ Agrar-Center.de
https://www.agrar-center.de

Die URL für diesen Artikel ist:
https://www.agrar-center.de/modules.php?name=News&file=article&sid=962